Tipps für die Backrohrpflege – damit dem Genuss nichts im Wege steht.
Weihnachtszeit ist Backzeit. Um Ihnen den perfekten Genuss zu ermöglichen haben wir für Sie ein paar wertvolle Tipps für die richtige Backrohrpflege zusammengestellt.
Backen, Kochen, Garen – Sie können mit ihrem Backofen eine Vielzahl an Köstlichkeiten zaubern. Dabei entstehen oft hartnäckige Verschmutzungen, die nur mit mühsamem Schrubben entfernt werden können. Wir hoffen Ihnen mit einigen Tipps die Backrohrpflege zukünftig zu erleichtern.
Backpulver
Hierzu verrühren Sie, für die Backrohrpflege, 3 Esslöffel Backpulver mit Mineralwasser und verteilen die Mischung mit einem Backpinsel im Backofen. Damit sich die Rückstände lösen können, müssen Sie diese 30 Minuten einwirken lassen. Im Anschluss mit einem feuchten Tuch abwischen und fertig.
Natron
Wasser und Natron zu gleichen Teilen vermischen und im Garraum auftragen. Lassen Sie diese Mischung ca. 30 Minuten eintrocknen. Danach kehren Sie den Garraum aus und wischen ihn danach mit einem feuchten Tuch aus.
Zitrone
Vermischen Sie den Saft von 1 – 2 Zitronen mit ein wenig Wasser in einer feuerfesten Schüssel. Den Backofen auf 120° C vorheizen und die Mischung für ca. 60 Minuten hineinstellen. Durch die Hitze verdunstet die Mischung, Wasserdampf entsteht und weicht den Schmutz auf den Innenseiten auf. Danach die Reste wieder mit einem feuchten Tuch entfernen.
Backofenreiniger
Natürlich können Sie auch auf einen Backofenreiniger zurückgreifen. Diesen bitte je nach Gebrauchsanleitung auf der Rückseite des Reinigers verwenden. Und danach mit einem feuchten Tuch abwischen.
Wichtig: Den Backofenreiniger immer im kalten Garraum verwenden. Denn ist dieser warm kann es zu Schäden am Email kommen.
Pyrolyse
Sollten Sie einen Backofen mit Pyrolyse besitzen, können Sie das Programm einfach laufen lassen und nach auskühlen des Garraums die Rückstände mit einem feuchten Tuch auswischen.
Tipp: Immer, wenn Sie den Garraum feucht abwischen, die Backofentür für ein paar Minuten offenlassen damit dieser austrocknen kann.
Zu guter Letzt haben wir für Sie auch noch ein paar Tipps wie Sie Ihren Backofen sauber halten können. Damit lose Speisereste, Fett und Bratensaft erst gar nicht einbrennen und Sie nicht schrubben müssen.
– Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch
– Entfernen Sie Kalk-, Fett-. Stärke- und Eiweißflecken sofort mit einem feuchten Lappen
– Es können im Garraum durch Lebensmittelrückstände weiße Beläge entstehen. Diese sind unbedenklich und können im Bedarf mit Zitronensäure entfernt werden.
Wir stehen Ihnen gerne bei Fragen und der Auswahl des richtigen Backofenreinigers zur Verfügung.
Viel Spaß beim Backen, Braten und Garen!
Ihr TSF-Team